Gemeinsam. Liquidität. Managen.

Lassen Sie sich einfach von uns persönlich beraten.

Ihr Ansprechpartner:

Markus Klöpfer

0711 127-47416
markus.kloepfer@suedfactoring.de

Factoring in Turnaround-Situationen

Sicherheit
  • Risikoentlastung der Banken durch optimale Verwendung der Globalzession
  • 100% Schutz vor Zahlungsausfällen auf der Abnehmerseite
Schnelligkeit & Flexibilität
  • Schnelle Umsetzung und täglicher, automatisierter Forderungsankauf
  • Flexibilität durch Vollandienung oder Ausschnittsfactoring
  • Effektive Liquiditätsgenerierung durch asset based Finanzierung (regelmäßig 90% des Forderungsvolumens)
Finanzwirtschaftliche Sanierung
  • Baustein für einen ausgewogenen Finanzierungsmix in Krisensituationen
  • Instrument zur umsatzkongruenten Wachstumsfinanzierung in Turnaroundsituationen
  • Verschuldungsunabhängige Finanzierung, bilanzielle Sanierung und Kennzahlenoptimierung durch echtes Factoring
 

    Welche Bausteine führen zu einer erfolgreichen Umsetzung?

    Werthaltigkeit der Forderungen (Verität)
    • Factorables Grundgeschäft 
    • Inlandsdebitoren und ausgewählte Auslandsdebitoren
    • Gegenforderungen, Abtretungsverbote, Abzugsquote
    Transparente Bonität
    • Unternehmensplanung & Reporting
    • Sanierungsgutachten | Quick Check | IBR
    • Umsetzungsbegleitung
    Individuelle Vertragsgestaltung
    • Offenes vs. Stilles Verfahren
    • Vertragslaufzeit
    • mögliche Einbindung Ihrer WKV-Police

    Wie verläuft der Prozess im Sanierungsfactoring?

    • 1. Strukturierung
    • 2. Gremienentscheid
    • 3. Vertrag
    • 4. Technik
    • 5. Umsetzung
    • 6. Zusammenarbeit

    Kühl ist cool ...

    … und fährt jetzt auch mit Wasserstoff.

     

    In kaum einer anderen Branche gehört das Thema Nachhaltigkeit zur DNA eines erfolgreichen Unternehmens wie in der Recycling- und Kreislaufwirtschaft. Dazu beizutragen, der Gesellschaft eine lebenswertere Zukunft zu ermöglichen, ist in der Entsorgungswirtschaft somit Kernaufgabe und Unternehmenszweck.

    Diese Vision verfolgt auch der Kunde der LBBW und der SüdLeasing, die Kühl Unternehmensgruppe mit ihrer Firmenzentrale in Diedorf, unweit von Augsburg. Das 1991 gegründete, noch immer inhabergeführte Unternehmen betreibt inzwischen mehrere Standorte in Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Berlin. Bereits an verschiedenen Stellen setzt sich das Unternehmen für nachhaltige Lösungen ein.

     

    Autobahn mit LKW

    So möchte die Kühl-Gruppe zukünftig auch den Fuhrpark auf nachhaltige Antriebstechnologien umrüsten.
    Als erstes privat geführtes Entsorgungsunternehmen betreibt die Gruppe deshalb seit Ende 2023 vier mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-LKW zum Sammeln von Haushalts- und Gewerbemüll.
    In ganz Europa sind bislang erst 25 dieser innovativen, emissionsfreien LKW im Einsatz.

    Bei der Finanzierung der im Vergleich zu herkömmlichen Diesel-LKW noch erheblich teureren Wasserstoff-Fahrzeuge vertraute Kühl aufgrund der langjährigen vertrauensvollen Zusammenarbeit ebenfalls wieder auf die LBBW und die SüdLeasing. Eine besondere Herausforderung war hierbei die Einbindung von Fördermitteln aus einem Programm des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM) für klimaschonende Antriebe.
    Nach intensiven Abstimmungen zwischen Kunde, Fördermittel-Geber, LBBW und SüdLeasing wurde die Finanzierung schlussendlich über eine Sale-and-Mietkauf-Back-Lösung dargestellt, mit der sich die SüdLeasing positiv vom Wettbewerb abheben und dem Kunden einen echten Mehrwert bieten konnte.